Dysontogenetische Veränderungen der Normalstruktur, die während der Embryonalperiode als Folge erworbener Fruchtschädigungen oder ererbter Genveränderungen entstehen.
Ätiologie:
Erbbedingte Fehlbildungen:
- Genveränderungen, die eine Störung bestimmter Stoffwechselvorgänge zur Folge haben.
 
Umweltbedingte Fehlbildungen:
- Auslösung durch exogene Noxen während der Schwangerschaft:
 - Virusinfektionen (Röteln).
 - Unterernährung, Vitaminmangel (Riboflavin, Vit. D und A).
 - Alkoholkonsum.
 - Strahleneinwirkung.
 - Sauerstoffmangel durch Plazentablutungen.
 - Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Thalidomid).
 - Hypoglykämien (Insulinüberdosierung bei Diabetikern).
 - Ferner durch unzureichende zyklische Reifung der Uterusschleimhaut infolge Insuffizienz der Ovarien in der Menarche oder im Klimakterium.