Bei sehr tiefen Taschen oder schwer zugänglichen Wurzelbereichen würde die geschlossene Kürettage mangels Sicht keinen Erfolg haben. Nach entsprechender Schnittführung mit Skalpell oder HF-Elektrode (HF = Hochfrequenz) wird deshalb die Gingiva abgeklappt. Unter Weghalten des gebildeten Lappens kann die Wurzeloberfläche nun offen kürettiert werden. Nach gründlicher Wurzelglättung und Entfernung des Granulationsgewebes wird der Lappen zurückverlagert und mit Nähten fixiert.
Wie bei der geschlossenen Kürettage führt die offene Kürettage zu keiner nennenswerten Regeneration parodontaler Strukturen. Entzündungszeichen wie Blutung und Farbänderung gehen aber zurück; die Erkrankung ist zurückgedrängt. Die Kürettage nimmt deshalb einen hohen Stellenwert in der chirurgischen Parodontaltherapie ein.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0