Gegenwärtige Konzepte in der Therapie von Gingivitis und Parodontitis lassen sich grob in drei Phasen gliedern.
In Phase 1 soll die Entzündung gestoppt werden. Die Beratung des Patienten zur Erkrankung, deren Ursachen, Behandlungs- und Vorbeugungsmöglichkeiten ist der erste Schritt. Es folgt die Plaque-, Konkrement- und Zahnsteinentfernung an allen Stellen, die ohne chirurgischen Eingriff erreichbar sind.
In Phase 2 folgt eine weitestgehende Ursachenbeseitigung. Hierzu zählen: gründliche Konkremententfernung an den Zahnwurzeln auch unter Wegklappen der Gingiva (für besseren Zugang); Entfernen der Granulationen (blutgefäßreiches Entzündungsgewebe) in den Weichteil- und Knochentaschen; begleitende Antibiotikatherapie bei aggressivem Krankheitsverlauf; Mukogingivalchirurgie.
In Phase 3 steht die Ergebnissicherung im Vordergrund. Das Erreichte soll erhalten werden – diese Erhaltungstherapie ist verbunden mit der ständigen Weiterbetreuung des Patienten (er muss das natürlich wollen). Um diese drei Phasen ordnen sich unterstützende Maßnahmen an, z.B. die Glättung überstehender Füllungsränder.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0