Den Hohlraum im Zahn nach Entfernen der Karies bezeichnet man als Kavität. Grundlage für die Ausdehnung und Gestaltung einer solchen Kavität war u.a. das Wissen über die Prädilektionsstellen der Karies: Zahnzwischenräume, Fissuren der Seitenzähne, Grübchen an oberen Schneidezähnen (palatinal) und gingivanahe vestibuläre Zahnflächen.
Prädilektionsstellen sind demnach die Stellen, die sich der Selbstreinigung und einfachen Putzbemühungen entziehen.
Moderne Konzepte in der Füllungstherapie verfolgen das Ziel der schadensgerechten bzw. schadensorientierten Versorgung, d.h., die Wahl des Füllungsmaterials hängt in großem Maße von der Beschaffenheit des Defektes ab. Möglich wurde dies durch die Weiterentwicklung der Adhäsivfüllungstherapie unter Verwendung der Säure-Ätz-Technik. Seit Mitte der 80er Jahre kam es auf diesem Gebiet zu einer explosionsartigen Entwicklung neuer Materialien. Bis dahin war Amalgam fast ausschließlich das Füllungsmaterial für den Seitenzahnbereich. Einen geringen Prozentsatz stellte die Inlaytherapie (gegossene Füllungen) dar.
Kavitätenklassen:
Das Ergebnis der Präparation – die Kavität – wird in fünf typische Lage- (und Formen-) klassen eingeteilt (Einteilung nach Black). Dies ist von praktischer Bedeutung bei der Beschreibung in der Füllungstherapie.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0