Traumatische Schädigungen der Zähne im Kinder- und Jugendalter sind relativ häufig (besonders im Oberkiefer). Kommt es dabei zum Zahnverlust und bleibt die Lücke sich selbst überlassen, ist eine Reihe von Zahnstellungsänderungen zu erwarten. Man beobachtet Zahnwanderungen und -kippungen in die Lücke, Aufwanderung von Seitenzähnen, Mittellinienverschiebungen sowie Okklusions- und Artikulationsstörungen.
Eventuell treten auch Sprachstörungen auf (S-Laut-Schwäche = Sigmatismus). Auch hier sollte in Abhängigkeit vom kieferorthopädischen Gesamtbefund die therapeutische Möglichkeit abgewogen werden (KFO oder Prothetik). Wenn die Entscheidung für eine prothetische Lückenversorgung gefallen ist, dann sollte mit kieferorthopädischen Mitteln (fest sitzende oder abnehmbare Lückenhalter) die Lücke offen gehalten werden, bis eine prothetische Versorgung möglich wird. Der Behandlungsbeginn ist u.a. vom Alter des Patienten abhängig.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0