Die häufigste Indikation für die Wurzelspitzenresektion ist gegeben, wenn nach einer Wurzelkanalbehandlung eine Parodontitis apicalis entsteht bzw. sich eine bereits vorhandene Entzündung trotz korrekter Wurzelbehandlung nicht zurückbildet. Oft bringt auch eine wiederholte endodontische Therapie keinen Erfolg. Weitere Indikationen sind:
Die apikale Entzündung ist die Reaktion des Organismus auf Bakterien im Wurzelkanal. Der Knochen an der Wurzelspitze wird dabei durch spezielles Entzündungsgewebe, einem Granulom, ersetzt. Eine Wurzelkanalaufbereitung kann bei engen, verkalkten bzw. obliterierten Wurzelkanälen und fein verzweigten, apikalen Seitenkanälen erschwert oder unmöglich sein. In den selbst von den dünnsten Wurzelkanalinstrumenten nicht behandelbaren Problemzonen bleiben Bakterien zurück.
Nach dem Schleimhautschnitt und dem Freilegen des Knochens über der betreffenden Wurzelspitze wird der Knochen und die Wurzelspitze abgetragen und das entzündliche Gewebe ausgeschabt. Im Anschluss kann der Wurzelkanal orthograd (von der Krone her) oder retrograd (von der Wurzelspitze her) mit einem geeigneten Füllmaterial bakteriendicht verschlossen werden.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0