Wenn der Abtransport z.B. über die Lymphkapillaren überlastet ist, kann sich Eiter (Pus) im Gewebe ansammeln. Eiter besteht vor allem aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Geweberesten und Erregern. Bevor sich Eiter bildet, besteht oft eine diffuse Schwellung, ein Infiltrat. Die Bildung von Eiter in einer natürlichen Körperhöhle (z.B. Nasennebenhöhlen) wird als Empyem bezeichnet. Breitet sich Eiter ohne immunologische Abgrenzung im Gewebe aus, entsteht eine Phlegmone, die vor allem durch Streptokokken verursacht wird. Häufig sammelt sich aber der Eiter in einem Abszess, einem Hohlraum, der durch Nekrose und eitrige Einschmelzung des betroffenen Gewebes entstanden ist. Diese Eiteransammlung innerhalb des Gewebes ist im Gegensatz zur Phlegmone mit einer Membran aus Granulationsgewebe umgeben, die ihn dadurch scharf von der Umgebung abgrenzt.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0