Die Muskulatur des Kopfes besteht aus quer gestreifter Muskulatur, deren Steuerung dem Willen unterliegt. Entsprechend ihren jeweiligen Aufgaben unterscheidet man die Kaumuskulatur von der mimischen Muskulatur. Allgemein reagiert ein Muskel auf einen Nervenreiz mit einer Kontraktion, d.h., der Muskel verkürzt sich. Dabei wird der Muskelbauch dicker, was man z.B. beim Zusammenbeißen der Zahnreihen am äußeren Kieferwinkel tasten kann. In der Regel ist jeder Muskel mit Sehnen am Knochen befestigt. Den Anteil des Muskels, der am unbeweglichen Knochen befestigt ist, bezeichnet man als Muskelursprung. Das andere Ende des Muskels ist am beweglichen Knochen fixiert und wird als Muskelansatz bezeichnet. Bei einer Kontraktion, d.h. einer Verkürzung des Muskels, wird daher der Muskelansatz zum Muskelursprung gezogen.
Häufig werden die Muskeln nach ihrem Ursprungs- bzw. Ansatzgebiet bezeichnet. Es ist dabei allgemein üblich, das Wort Muskel (Musculus) mit einem M. abzukürzen.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0