Zerknirscht? Stress für Zähne und Kiefer

Schmerzen, Verspannungen, abgeriebener Zahnschmelz – die Folgen übermäßigen Zähneknirschens und -pressens gehen nicht selten auf Stress und Anspannung zurück. In unserer Praxis können wir die genauen Ursachen herausfinden und bei der Harmonisierung der Kau- und Kiefermuskulatur helfen.

Fühlt sich der Mensch im Stress, reagiert der Körper mit muskulären Verspannungen. Auch im Bereich des Kau- und Kiefersystems ist dies möglich, was meist unbewusst und automatisiert durch Zähnepressen und -knirschen geschieht. Dann „beißt man seine Zähne zusammen“ oder „kaut die Probleme durch“ – sprachliche Ausdrücke dieser Art machen den Zusammenhang deutlich.

Bei einer Daueranspannung in der Kau- und Kiefermuskulatur bleiben die Folgen nicht aus, die sich zum Beispiel in verhärteten Muskeln sowie kleinen schmerzhaften Knötchen und Entzündungen der Gelenkflächen zeigen. Schmerzen beim Öffnen des Mundes, insbesondere morgens, können ein Hinweis auf die angespannte Muskulatur sein und eine craniomandibuläre Dysfunktion.

Kaudruck um ein Vielfaches erhöht

Normalerweise ist der Unterkiefer in der „Ruheschwebe“: Die Kaumuskeln sind entspannt, die Zähne des Ober- und Unterkiefers berühren sich nicht und lassen einen Spalt von etwa drei Millimetern offen. Bei angespannter Muskulatur mit Zähneknirschen und -pressen ist der Kaudruck um ein Vielfaches erhöht, bis zu 45 Minuten kann dies dauern.

Durch das Pressen und Mahlen mit den Zähnen können auch Schädigungen am Zahnschmelz auftreten sowie zurückgezogenes Zahnfleisch, Schmelzrisse, schmerzempfindliche Zähne. In schweren Fällen kann der Schmelz regelrecht verschwinden, sodass auch das Zahnbein Schaden nimmt und sich das Zahnmark zurückzieht. Das Knirschen kann auch die Ursache sein für Spannungskopfschmerz, schmerzende Gesichts- und Kieferfunktionen oder Zahnschmerzen.

Wichtig: Ursachen fürs Zähneknirschen finden

Der genauen Ursache gehen wir in der zahnärztlichen Praxis mit einer sorgfältigen Anamnese und Funktionsdiagnostik auf den Grund. Denn auch eine Zahnfüllung und ein Zahnersatz, die nicht optimal angepasst sind, oder ein falscher Biss von Ober- und Unterkiefer können die Kau- und Kiefermuskulatur sowie die Zähne stressen.

Schiene aus Kunststoff bringt Entlastung

Eine individuell angepasste Anti-Knirscher-Schiene aus Kunststoff, die wie eine Schutzkappe über die Zahnreihe gestülpt wird, verhindert Schlimmeres und trägt zu einer Harmonisierung der Zahn-, Muskel- und Kiefergelenkfunktionen bei.

Die Schiene wird überwiegend nachts getragen. Zur Entspannung verspannter Muskeln tragen auch gymnastische Übungen bei sowie Massagen und Wärmebehandlungen. In den meisten Fällen helfen diese dabei, die Beschwerden auszuschalten oder deutlich abzumildern.

Das könnte Sie auch interessieren
  • Kiefergelenkerkrankung | CMD | Craniomandibuläre Dysfunktion| Zähneknirschen | knackender Kiefer | KopfschmerzenKiefergelenkstörungen bzw. Craniomandibuläre Dysfunktionen sind verantwortlich für zahlreiche Beschwerden wie Schmerzen beim Kauen und Schlucken, Kopf- und Nackenschmerzen, Rückenschmerzen oder Kaugeräusche. Auch scheinbar andere Krankheiten, wie Tinnitus oder Schwindel können Ihre Ursache im Kausystem haben. Oftmals kann die Störung vom Zahnarzt einfach mit Hilfe einer Zahnschiene behoben werden. mehr ...
  • Was tun bei schmerzempfindlichen ZähnenFreiliegende Zahnhälse oder abgenutzter Zahnschmelz: Sie sind oft die Ursache für empfindlich reagierende Zähne. Abfinden muss sich damit aber niemand, denn es gibt vielfältige Möglichkeiten, dieses Problem zu behandeln. mehr ...
  • FunktionsdiagnostikDie Funktionen des Kauorgans jedes Menschen gehen weit über eine Nahrungszerkleinerung hinaus. Man denke z. B. nur an die Lautbildung, die ohne den Mund nicht möglich wäre. Redewendungen wie „beiß die Zähne zusammen“ oder „sich durchbeißen“, zeigen wie wichtig die beiden Kiefer mit ihren Zähnen sind.mehr ...
  • Funktionsdiagnostik KausystemDer Begriff Funktionsstörung des Kauorgans (Craniomandibuläre Dysfunktion oder kurz CMD) wird als Sammelbegriff für zahlreiche Krankheitssymptome des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur, der Kopf- und Gesichtsnerven sowie der dazugehörigen Strukturen verwendet. Diese Symptome können sehr unterschiedlich sein und Schmerzen, Geräusche oder Beeinträchtigungen des Kauvermögens beinhalten.mehr ...
  • Kieferorthopädiemehr ...
  • Funktionsstörung KausystemUnser Kauorgan ist sehr komplex und genauso störanfällig. Eng verknüpft mit Strukturen im Kopf, in Hals und Wirbelsäule, machen sich hier Probleme auch in anderen Bereichen unseres Körpers bemerkbar, etwa durch Kopf- und Ohrenschmerzen. Wir geben Antworten auf häufige Fragen zur Funktionsdiagnostik von Kiefergelenkerkrankungen. mehr ...